Teletherapie in der Physiotherapie

Lesedauer: 3:45 Minuten
Teletherapie in der Physiotherapie mit appointmed

Image by pvproductions on Freepik

Teletherapie in der Physiotherapie erfreut sich immer größerer Beliebtheit

Telemedizin und elektronische Gesundheitsdienste (eHealth) nehmen in Österreich immer weiter zu. Beispiele für diese Bereiche sind ELGA (elektronische Gesundheitsakte), die eCard, Online-Medikationsübersichten und Tele-Rehabilitation.

Deshalb wollen wir in diesem Artikel darauf eingehen, wie die Teletherapie in der Physiotherapie abläuft, welches Tool sich dafür eignet und wann sie (nicht) zum Einsatz kommen kann.

Was fällt unter Teletherapie?

Es handelt sich um einen breiten Begriff. Er reicht von Online-Sprechstunden bis hin zum Einsatz spezieller Systeme. Voraussetzung für Online-Sprechstunden bzw. eine Online-Behandlung ist natürlich das Vorhandensein der technischen Geräte und Software, um die Therapie virtuell durchführen zu können.

Welche Tools kann ich verwenden?

Es gibt viele Tools am Markt, die für den Gesundheitsbereich entwickelt wurden und unterschiedliche Funktionalität haben. Wichtig ist jedoch, dass Du Dir den Anbieter ganz genau ansiehst, denn:

Diese Tools und Telemedizin-Software allgemein müssen immer die DSGVO berücksichtigen. Besonders bei amerikanischen Produkten (Zoom, MS Teams …) musst Du darauf achten, dass sie eine Privacy-Shield-Mitgliedschaft haben. Denn durch diese verpflichten sich die Anbieter, die europäische DSGVO (zB Ende-zu-Ende-Verschlüsselung) einzuhalten.

💡 Tipp – appointmed macht Dir die Tele-Rehabilitation bzw. Tele-Therapie in der Physiotherapie gleich mehrfach leicht: Du kannst Videosprechstunden durchführen, eine digitale Patientenakte anlegen, Bodycharts zur visuellen Dokumentation nutzen und vieles mehr. Und natürlich alles DSGVO-konform.

Vorbereitung und Ablauf der Teletherapie in der Physiotherapie

Es gibt einiges zu bedenken, bevor Du Physiotherapie oder Rehabilitation per Videosprechstunde anbieten kannst. Auch während des Termins solltest Du ein paar wichtige Punkte im Hinterkopf behalten.
Das stellen wir Dir nun näher vor:

1. Allgemeine erste Schritte

  • Du brauchst das Einverständnis Deiner PatientInnen, bevor Du Konsultationen und Übungen digital mit ihnen durchführen darfst.
  • Teste Dein Setup (Internetverbindung, Tools) im Vorhinein, damit bei der ersten Sprechstunde alles funktioniert und Du die Software kennst.
  • Du brauchst einen ruhigen Raum, in dem niemand außer Dir die Behandlung verfolgen oder mithören kann.
  • Möchtest Du PatientInnen zB schriftliche Anleitungen zeigen, kannst Du Deinen Bildschirm teilen. Informiere Dich vorher, wie das bei der jeweiligen Telemedizin-Software funktioniert.

2. Vorbereitung auf einen konkreten Termin

  • Stell sicher, dass Dich während des Termins niemand unterbrechen kann (KollegInnen, andere PatientInnen, bei der Arbeit von Zuhause: Kinder etc.).
  • Lege alle benötigten Geräte, Pläne und Informationen in Griffweite.
  • Schließe Deinen Laptop zur Sicherheit an das Stromnetz an.
  • Hol Dir ein Glas Wasser.
  • Setz Dich vor einen möglichst einfarbigen Hintergrund.

3. Durchführung

  • Beginn: Frag, ob Dein/e PatientIn Dich gut verstehen kann und ob die Verbindung gut ist. Informiere den/die PatientIn, dass Du alleine im Raum bist. Diese Information sorgt für Sicherheit, da PatientInnen nur Deinen Bildschirmausschnitt, nicht aber den gesamten Raum sehen können.
  • Notizen: Sag Deinen PatientInnen vorher, wenn Du Dir Notizen machst. Tastentöne oder das Wegblicken könnten sonst als Desinteresse gedeutet werden.
  • Aufzeichnung: Wenn Du die Einheit aufzeichnen willst, informiere die PatientInnen vorher darüber und hole Dir das Einverständnis.
  • Vorzeigen: Zeigst Du Übungen vor, achte darauf, dass das Bild spiegelverkehrt ankommt. Erkläre jeden Schritt genau.
  • Dokumentation: Dokumentiere jede Online-Therapie und -Rehabilitation wie eine Behandlung vor Ort. Es gibt hier keine Ausnahme von der Dokumentationspflicht.

💡 Tipp – Mit appointmed kannst Du mit nur einem Tool Videosprechstunden durchführen und dort gleichzeitig Notizen direkt in der digitalen Patientenakte anlegen. So hast Du alle Informationen auf einen Blick!

Für diese PatientInnen eignet sich Teletherapie (nicht)

Nicht jeder Patient und jede Patientin kann in der Physiotherapie per Telerehabilitation behandelt werden. Vorsicht ist geboten bei:

  • Älteren Menschen: Die Nutzung der Telemedizin-Software kann zur Herausforderung werden.
  • Art der Behandlung: Sind manuelle Eingriffe von Dir notwendig, kann die Therapie nicht digital stattfinden.
  • Unter 18: Bei PatientInnen, die jünger als 18 Jahre sind, brauchst Du die Einverständniserklärung der Eltern, dass die Übungen online stattfinden dürfen.

Bei folgenden Patienten und Patientinnen hingegen ist der Einsatz von Telerehabilitation durchaus möglich:

  • Therapie nach orthopädischen OPs, bei chronischen Schmerzen und Osteoarthrose
  • Rehabilitation von neurologischen oder kardiologischen Erkrankungen
  • Übungen für mehr Selbstständigkeit im Alltag
  • Rücken-, Nacken-, Schulterschmerzen
  • Haltungsprobleme, Prävention und Muskelverspannungen

Das solltest Du außerdem bedenken

Um die Teletherapie bzw. Telerehabilitation für Deine Patienten und PatientInnen noch besser zu gestalten, ist es sinnvoll, über ein Headset und eine externe Kamera nachzudenken. Das verbessert die Ton- und Bildqualität merklich. Das lohnt sich natürlich besonders dann, wenn Du die Physiotherapie nicht nur gelegentlich, sondern regelmäßig virtuell durchführst.

Als PhysiotherapeutIn sollte Dir stets klar sein, dass Du dafür verantwortlich bist, dass die Übungen und die Rehabilitation erfolgversprechend sind – und das auch, wenn sie digital durchgeführt werden.

Hast Du in diesem Punkt – aufgrund der Online-Durchführung – Zweifel, solltest Du die Behandlung lieber live stattfinden lassen. Denk immer auch an die oben schon genannte Privatsphäre, die Einverständniserklärung der PatientInnen und die DSGVO-Konformität der Telemedizin-Software.

Jetzt kostenlos testen!

Mit appointmed integrierst Du die Teletherapie in der Physiotherapie reibungslos und DSGVO-konform in Deinen Praxisalltag. Teste unsere Software 14 Tage gratis!

Das klingt super, ich möchte appointmed testen!