Updates vom 23. Oktober 2025
Neu
Verrechnungskonto und Zahlungsstatus für Ausgaben

Bei Ausgaben kannst Du jetzt – endlich – auch ein Verrechnungskonto angeben. So lassen sich Ausgaben einfach kategorisieren, was die Buchhaltung erleichtert. Auch der Zahlungsstatus und das Datum der Zahlung können jetzt angegeben werden.
Kontoinhaber bei Bankverbindung
Trage in den Rechnungseinstellungen den vollständigen Namen des Kontoinhabers, genau wie bei Deiner Bank hinterlegt, ein. Seit Oktober 2025 gilt EU-weit der IBAN-Namensabgleich: Bei Abweichungen werden Zahlungen Deiner PatientInnen eventuell abgelehnt.
Verbesserungen
Kennzeichnung von Leistungen mit Zahlungsbeleg
Leistungen in der Übersicht der Patientenakte, die sich bereits auf einem Zahlungsbeleg befinden, werden jetzt mit einem speziellen Symbol gekennzeichnet. So erkennst Du schnell, ob eine Leistung schon bezahlt wurde.

Wichtig: Diese Zusatzinformation ist nur für – ab jetzt – neu erstellte Leistungen vorhanden. Ältere Leistungen mit Zahlungsbelegen sind nicht gekennzeichnet.
Einreichen von Rechnungen via WAHonline
Das Fenster, um Rechnungen via WAHonline einzureichen, wurde überarbeitet und übersichtlicher gestaltet. Außerdem können jetzt bis zu 10 Dateien aus der Patientenakte ausgewählt und an den Antrag angehängt werden. Bei Anhängen im PDF-Format gilt eine Größenbeschränkung von 2 MB pro Datei.
SumUp-Transaktionen mit Gerätenamen
Damit Du Transaktionen im SumUp-Dashboard besser zuordnen kannst (wenn Du mehr als einen Kartenleser im Einsatz hast), wird der Name des verwendeten Kartenlesers jetzt an den Namen der Transaktion angehängt.
Diagnosen ohne Zusatzkennzeichen
Neu hinzugefügte Diagnosen in der Patientenakte haben jetzt standardmäßig kein Zusatzkennzeichen mehr. Du musst individuell auswählen, ob es sich zB um eine gesicherte Diagnose, eine Ausschlussdiagnose oder eine Verdachtsdiagnose handelt.
Einleitungstext für Anmeldeformulare
Der Text auf der ersten Seite eines Anmeldeformulars für PatientInnen wurde überarbeitet und kommt jetzt ohne eine direkte Ansprache aus. Das verhindert, dass sich PatientInnen durch ein „Du“ oder „Sie“ falsch angesprochen fühlen.
Fehlerbehebungen
- Falsche Farbe von unverrechneten Leistungen in der Patientenakte korrigiert.
- Fehlende Grafik für „Stempel/Unterschrift“ beim Duplizieren einer Geschäftsadresse korrigiert.
- Verzögerte Anzeige auf Rechnungen nach Ändern von Rechnungseinstellungen korrigiert.




